Information

 

AktuellesBildungspolitik   Technikunterricht

 

"Ein Bildungskonzept"

Die Umgangsweise mit technischer Bildung im Land Sachsen-Anhalt

Informationen zur technischen Bildung im LSA

- kurz und knapp -

 

 

Home 
Information 
Ergebnisse 
Links 
Impressum 
Literatur 

 

Datenschutzerklärung DSGVO

                        

Die Übersicht

Technische Bildung an Grund- und Förderschulen des Landes Sachsen-Anhalt, die Schulpraxis betreffend

Technische Bildung an Grund- und Förderschulen des Landes Sachsen-Anhalt, die Lehramtsausbildung betreffend

Allgemeine technische Bildung an Sekundarschulen und Gymnasien, die Schulpraxis betreffend

Allgemeine technische Bildung an Sekundarschulen und Gymnasien, die Lehramtsausbildung betreffend

 

Hinweis:

Eine Reihe von Arbeitsmaterialien stehen Ihnen als PDF-Dokumente bereit. Damit Sie diese ansehen und ausdrucken können, benötigen Sie die Software "Adobe Reader". Falls Sie diese noch nicht installiert haben, können Sie diese bei Adobe kostenlos downladen.

 

 

 

Technische Bildung an Grund- und Förderschulen des Landes Sachsen-Anhalt,

die Schulpraxis  betreffend

 

Im Land Sachsen-Anhalt gibt es für Schülerinnen und Schüler an Grundschulen keine technische Grundbildung mehr. Der Werkunterricht, der die Schülerinnen und Schüler an die technische Bildung heran führte sowie technische Interessen entwickelte und förderte, wurde mit Kunsterziehung zu einem neuen Unterrichtsfach "Gestalten" administrativ zusammengeführt.

Das neue Fach "Gestalten" orientiert sich nach Aussage des Kultusministeriums von Sachsen-Anhalt am Konzept des Bauhauses. Wie allgemein bekannt, ist das Bauhauskonzept eine Kunstrichtung der angewandten Kunst. Somit werden an den Grundschulen dieses Landes bis zu drei Unterrichtsstunden pro Woche Kunsterziehung, neu "Gestalten", unterrichtet.

23.03.2009

Minister Henry  Tesch, zu diesem Zeitpunkt Präsident der Kultusministerkonferenz, sagte auf dem Nachwuchsgipfel der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften in Berlin u. a. zu Fragen der Förderung des technisch-wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland folgendes:

„Um einen möglichen Nachwuchsmangel vorzubeugen, ist es um so wichtiger, bereits im Kindergarten und später an den Grundschulen im spielerischen Umgang mit Technik Eignungen zu erkennen und zu fördern,“ betont Tesch. Dazu ist es notwendig und sinnvoll, die Entwicklung naturwissenschaftlich-technischer Bildungsziele für die Bildungsarbeit und deren Einbeziehung in den Orientierungsrahmen für die Arbeit in Kindertagesstätten und Grundschulen ausdrücklich festzuschreiben, unterstreicht der Präsident."  /http://www.kmk.org/presse-und-aktuelles/meldung/tesch-foerderung-des-naturwissenschaftlich-technischen-nachwuchses-wichtiges-ziel -der-kultusministe.html; vom 02.05.2009/

Weitere Informationen unter Werkunterricht!

 

 

Technische Bildung an Grund- und Förderschulen des Landes Sachsen-Anhalt,

die Lehramtsausbildung betreffend

Die ehemaligen Lehramtsstudiengänge Werken und Kunst waren eigenständige Drittfachstudiengänge, wie z. B. Sport und Musik. Während in der Lehramtsausbildung für Werken technische Inhalte, von Antrieb bis Zahnrad im Mittelpunkt standen, erstreckten sich die Studieninhalte in Kunst von der Antike bis zur Moderne. Beide Fächer hatten eigene Studien- und Prüfungsordnungen sowie das dazugehörige Stundenkontingent (je Studienfach mit ca. 375 Stunden, für beide Studienfächer standen somit insgesamt ca. 750 h Studium 1zur Verfügung).

Im neuen Lehramtsstudiengang "Gestalten", wieder ein Drittfachstudium, sollen sowohl die technischen als auch die künstlerischen Studieninhalte bedient werden. Das Stundenkontingent dazu beträgt ca. 350 Stunden (!!!). Im Klartext: Für den "doppelten" Inhalt (Technik und Kunst) steht nur die Hälfte der Studienzeit zur Verfügung. Ergo: Quantitäts- und Qualitätsabbau in den Fachinhalten sowie in der didaktischen Ausbildung für die angehenden Lehrer/innen. Im Volksmund spricht man bei dieser Konstellation - viel Inhalt, wenig (Studien-)Zeit - von "Dünnbrettbohrerei".

Seit dem Wintersemester 2007/2008 erfolgt die Einschreibung zum Lehramtsstudium für zukünftige Gestaltenslehrer/innen. Dieses Studium wird an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle (Fachausbildung) und an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Didaktik) absolviert. Über Studieninhalte, Studienablauf , Prüfungsordnung etc. konnte noch keine Aussage getroffen werden, man studiert aber.

1) In den aktuellen Bachelor- und Masterstudiengängen werden keine Stunden (Semesterwochenstunden SWS) mehr angegeben. Dem Studium liegen sogenannte Module zu Grunde. Um die Sachlage zu verdeutlichen, wurde hier mit Stunden gearbeitet, die sich im Wesentlichen auch in den Modulen widerspiegeln, jedoch nicht identisch sind.

 

Weitere Informationen unter Werkunterricht!

 

 

Allgemeine technische Bildung an Sekundarschulen und Gymnasien,

die Schulpraxis betreffend

 

Ein Zitat aus der 24. Landtagssitzung vom 13.07.2007, welches die Situation an den Schulen des Landes treffend kennzeichnet:“ Wenn Kinder ab der Klasse 5 im Gymnasium keinen unmittelbaren Technikbezug haben, weil das Fach Technik dort im Fächerkanon gar nicht vorkommt, dann muss man sich nicht darüber wundern, wenn jugendliche Gymnasiasten in der Oberstufe - dort können sie das Fach Technik wieder wählen - dies nur zu 1 % tun und wenn sie sich nach dem Abitur zu wenig für technische Studienfächer entscheiden, wie das zurzeit allgemein beklagt wird. „

 

Weitere Informationen unter Technikunterricht!

 

 

Allgemeine technische Bildung an Sekundarschulen und Gymnasien,

die Lehramtsausbildung betreffend

 

Für den Lehramtsstudiengang Wirtschaft/Technik an Sekundarschulen und Gymnasien erfolgt seit Wintersemester 2004/2005 keine Immatrikulation mehr, obwohl das Fach Technik in den Zielvereinbarungen zwischen Kultusministerium und der Martin-Luther-Universität /2004/ als Mangelfach (es sind nicht ausreichend Fachlehrer für dieses Unterrichtsfach an den Schulen vorhanden) eingestuft wurde!

 

Weitere Informationen unter Technikunterricht!

 


 

Copyright (c) 2008 Hartmut Seifert. Alle Rechte vorbehalten.

x593ye.wk@t-online.de                                                    Aktualisiert am 14.06..2022