Modellieren

 

Didaktik  Entwickeln  Modellieren  Fertigen

 

Modellieren von Konstruktions- und Funktionsmodellen

 

 

 

Home 
Information 
Ergebnisse 
Links 
Impressum 
Literatur 

 

Datenschutzerklärung DSGVO

 

Inhaltliche Schwerpunkte dieser Rubrik sind Ergebnisse, Darlegungen und Handlungsstrukturen zu Fragestellungen des Entwickelns, Montierens, Installierens, Demontierens, Deinstallierens, Erprobens und Beurteilens technischer Modelle und Modellierungen.

 



Übersicht

Baukästen, Einteilung und ausgewählte Funktionen

Modellieren mit Metallbaukasten  (am Beispiel Stabilbaukasten)

Modellbeispiele

Elektrotechnische Modelle  - Schaltungen

  Die Ausschaltung

  Die  Einschaltung

  Solarzelle im einfachen Stromkreis

  Klingelanlage in einem Mehrfamilienwohnhaus

Getriebe übertragen Drehbewegungen

  Zahnradtrieb/Zahnradgetriebe (Video)

  Riemen- und Reibradgetriebegetriebe (Video)

 

Baukästen,  Einteilungsmöglichkeiten und ausgewählte Funktionen

 

Es werden ausgewählte Funktionen von Baukästen dargestellt. Im Mittelpunkt dieses Inhaltes steht der Elektrobaukasten. Es werden Vorschläge für die Auswahl elektrotechnischer Bauteile je Arbeitsplatz für eine/n Schüler/in unterbreitet.

 

 

 

 

 

Modellieren mit Metallbaukästen

 

Handlungsstruktur für das Montieren technischer Modelle

 

Mittels der Präsentation zur "Anlegeleiter" werden wesentliche Aspekte zur Ausführung von Tätigkeiten dargestellt. Konkret wird die Handlungsstruktur zur Tätigkeit des Montierens mit technischen Baukästen fixiert.

 

 

 

 

Modellbeispiele

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Elektrotechnische Modelle  - Schaltungen

Einfacher Stromkreis:

Ausschaltung

Elektrotechnik

Bei einer Ausschaltung ist der Ruhestromkreis immer geöffnet, es fließt kein elektrischer Strom im Stromkreis. Das bedeutet, eine Glühlampe würde inicht leuchten, eine Klingel nicht läuten. Als Ausschalter kann ein Stellschalter oder auch ein Austaster infrage kommen. Beim Betätigen des Stellschalters oder des Austasters, z.B. Klingelknopf, wird der Stromkreis ständig oder zeitweilig geschlossen. Die Lampe beginnt zu leuchten, die Klingel klingelt dann so lange, wie der Klingelknopf gedrückt wird.

Anwendungsbeispiele: Schreibtischlampe, Türklingel

 

 

Einfacher Stromkreis:

Einschaltung

Einschaltung

Bei einer Einschaltung ist der Ruhestromkreis immer geschlossen. Das bedeutet, der Stromkreis ist geschlossen und eine Glühlampe würde immer leuchten. In der Regel wird dazu ein Eintaster verwendet. Beim Betätigen eines Eintasters wird dann der Stromkreis unterbrochen und die Lampe leuchtet dann nicht mehr, der Stromkreis ist unterbrochen.

Anwendungsbeispiel: Kühlschrankbeleuchtung

 

Klingelanlage in einem Mehrfamilienwohnhaus

Aufgabenstellungen und Kopiervorlagen zum Thema "Grundschaltungen Elektrotechnik"

Klingelanlage in einem Mehrfamilienhaus

Dieses Bild kann vergrößert und dann im Unterricht verwendet werden, indem Sie mit dem Cursor auf das Bild gehen und anklicken.

 

Solarzelle im einfachen Stromkreis

Im Rahmen der Nutzung alternativer Energiequellen nehmen die Solarzellen einen immer größeren Raum ein. Das Problem: Eine Stromerzeugung findet nur bei Sonnenlicht statt. Da man mit einer einer optimal ausgerichteten Solarzelle nur 0,5 V erzeugen kann, werden mehrere Solarzellen miteinander verbunden - Solarmodul, Im Technikunterricht kann durch Experimentieren ermittelt werden, welche Spannungen und Stromstärken bei parallel und in Reihe liegenden Solarzellen erzeugt werden. Die Strom- und Spannungserzeugung wird jedoch auch von der Stellung der Solarzelle gegenüber dem Stand der Sonne beeinflusst . Damit bieten sich weitere experimentelle Möglichkeiten. In Vorbereitung der Experimente sollten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit erhalten

  • den erforderlichen Schaltplan zu entwickeln, zu PLANEN
  • die Schaltung anhand des vorliegenden Schaltplanes zu INSTALLIEREN und
  • die Schaltung zu ERPROBEN, zu TESTEN.

 

Zum Film "Sägen"

 

Getriebe übertragen Drehbewegungen  (Videos)

Zahnradgetriebe

Eine Maschine setzt sich aus folgenden Grundbaugruppen, auch als Organe oder Funktionsorgane bezeichnet, zusammen.

  • Antriebsorgan
  • Übertragungsorgan
  • Stützorgan
  • Steuerorgan und
  • Arbeitsorgan

Damit die Schüler/-innen wesentliche Zusammenhänge beim Übertragen von Drehbewegungen anschaulich erfassen können, wurden im Rahmen der Unterrichtsmittelforschung Trickfilme entwickelt und gedreht. Diese Filme standen jeder Schule zur Verfügung, gehörten zum Unterrichtsmittelbestand. Es waren 16 mm Tonfilme, die mit dem Meoclub 16 abgespielt wurden.

Dieser Film basiert aus didaktischer Sicht auf den technischen Problemlösungsprozess. Ausgehend von einem konkreten Sachverhalt/Vorhaben, werden Lösungsmöglichkeiten angeboten. Die geeignete Lösung müssen die Schüler/-innen jedoch mit Hilfe ihres Modellbaukastenmodells selbst finden.

Dieser Film ist auch in heutiger Zeit ein hervorragendes Beispiel für einen technischen Problemlösungsprozess.

Ton-Trickfilm TF 895, Thema: Teil 2: Zahnradtrieb (1971)

Dieser Film orientiert sich auf das Transportieren schwerer Lasten an schiefen Ebenen. Hinweise zum Arbeitsschutz sind integriert.

Zum Film "Sägen"

Hinweis und Bitte:

Trotz meiner intensiven Recherchen konnten keine Mitglieder des Autorenkollektivs ausfindig gemacht werden. Sollte Sie Hinweise oder Informationen zu den Autoren dieses Trickfilmes kennen, dann bitte ich Sie, mir eine entsprechende Nachricht zukommen zu lassen. Vielen Dank für Ihre Hilfe.

 

Riemen- und Reibradgetriebe

Eine Maschine setzt sich aus folgenden Grundbaugruppen, auch als Organe oder Funktionsorgane bezeichnet, zusammen.

  • Antriebsorgan

  • Übertragungsorgan

  • Stützorgan

  • Steuerorgan und

  • Arbeitsorgan

Damit die Schüler/-innen wesentliche Zusammenhänge beim Übertragen von Drehbewegungen anschaulich erfassen können, wurden im Rahmen der Unterrichtsmittelforschung Trickfilme entwickelt und gedreht. Diese Tonfilme standen jeder Schule zur Verfügung, gehörten zum Unterrichtsmittelbestand. Es waren 16 mm Tonfilme, die mit dem Meoclub 16 abgespielt wurden.

Dieser Film basiert aus didaktischer Sicht auf den technischen Problemlösungsprozess. Ausgehend von einem konkreten Sachverhalt/Vorhaben, werden Lösungsmöglichkeiten angeboten. Die geeignete Lösung müssen die Schüler/-innen jedoch mit Hilfe ihres Modellbaukastenmodells selbst finden.

Dieser Film ist auch in heutiger Zeit ein hervorragendes Beispiel für einen technischen Problemlösungsprozess.

Ton-Trickfilm TF 894, Thema: Teil 1: Riemen- und Reibradgetriebe (1971)

Dieser Film orientiert sich auf das Erleichtern manueller Arbeit. Hinweise zum Arbeitsschutz sind integriert.

Zum Film "Sägen"

Hinweis und Bitte:

Trotz meiner intensiven Recherchen konnten keine Mitglieder des Autorenkollektivs ausfindig gemacht werden. Sollte Sie Hinweise oder Informationen zu den Autoren dieses Trickfilmes kennen, dann bitte ich Sie, mir eine entsprechende Nachricht zukommen zu lassen. Vielen Dank für Ihre Hilfe.

 

 

 

Copyright (c) 2008 Hartmut Seifert. Alle Rechte vorbehalten.

x593ye.wk@t-online.de                                                    Aktualisiert am 14.06..2022